logo
ŽRTVE I.SVŽRTVE II.SVPOPISIZIC

/

Serijske publikacije

/

Zgodovina za vse

Ljubezen in revolucija

(Pisma Slavka Šlandra Dani Ročnikovi)

Avtor(ji):Tone Kregar
Soavtor(ji):Janez Cvirn (ur.)
Leto:2003
Založnik(i):Zgodovinsko društvo, Celje
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Tone Kregar je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:2003_1_Zgodovina-za-vse.pdf
Velikost:5.64MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis
Zgodovina slovenskega delavskega in revolucionarnega gibanja v 1. polovici 20. stoletja omenja Slavka Šlandra kot enega njegovih najpomembnejših in najmarkantnejših osebnosti. Zaradi svojega političnega delovanja je bil ta sposobni, izobraženi in predani revolucionar že v letih pred 2. svetovno vojno pogosto preganjan in zaprt, ob okupaciji pa ga najdemo med prvimi organizatorji protifašističnega odpora. Šlander je tudi ena prvih žrtev nacističnega terorja, saj so ga po aretaciji in mučenju, 24. 8. 1941 v Mariboru ustrelili kot talca. Manj znano je njegovo zasebno življenje, zato v pričujočem prispevku prvič objavljamo njegova pisma, ki jih je med letoma 1932 in 1940 pisal svoji zaročenki Dani Ročnikovi. Ravno pisma, mnoga napisana tudi v zaporu, namreč na najpreprostejši in najpristnejši način odkrivajo večplastnost in širino Šlandrove osebnosti.
Metapodatki (12)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/2309
    • naslov
      • Ljubezen in revolucija
      • (Pisma Slavka Šlandra Dani Ročnikovi)
      • Love and revolution
      • The letters written by Slavko Šlander to Dana Ročnik
      • Die Liebe und die Revolution
    • ustvarjalec
      • Tone Kregar
    • soavtor
      • Janez Cvirn (ur.)
    • predmet
      • pisma
      • korespondenca
      • Celje
      • correspondence
    • opis
      • The history of the workers' and revolutionary movement in Slovenia in the first half of the 20th century features Slavko Šlander as one of its most prominent and noteworthy protagonists. A capable and well-educated man and a dedicated revolutionary, Šlander was persecuted and imprisoned several times already before the Second World War. When Slovenia was occupied, Šlander was one of the first and leading organizers of the anti-fascist resistance movement - and also one of the first victims of the Nazi terror. Arrested and tortured by the occupying forces, Slander was shot in Maribor as a hostage on August 23, 1941. Although much is known about Slander the revolutionary, less is known about his private life. The following article contains - for the first time in print - the letters written by Šlander from 1932 to 1940 to his fiancée Dana Ročnik. These letters, many of which were written in prison, reveal to us in the most simple and sincere way possible, the depth and the broad-mindedness of the character of this man.
      • Zgodovina slovenskega delavskega in revolucionarnega gibanja v 1. polovici 20. stoletja omenja Slavka Šlandra kot enega njegovih najpomembnejših in najmarkantnejših osebnosti. Zaradi svojega političnega delovanja je bil ta sposobni, izobraženi in predani revolucionar že v letih pred 2. svetovno vojno pogosto preganjan in zaprt, ob okupaciji pa ga najdemo med prvimi organizatorji protifašističnega odpora. Šlander je tudi ena prvih žrtev nacističnega terorja, saj so ga po aretaciji in mučenju, 24. 8. 1941 v Mariboru ustrelili kot talca. Manj znano je njegovo zasebno življenje, zato v pričujočem prispevku prvič objavljamo njegova pisma, ki jih je med letoma 1932 in 1940 pisal svoji zaročenki Dani Ročnikovi. Ravno pisma, mnoga napisana tudi v zaporu, namreč na najpreprostejši in najpristnejši način odkrivajo večplastnost in širino Šlandrove osebnosti.
      • Biographische und andere Niederschriften über slowenische Kommunisten und Revolutionäre vor dem Zweiten Weltkrieg waren in der gesamten Periode der sozialistischen Geschichtsschreibung und Journalistik nach dem Weltkrieg ein dankbares und sozusagen konstantes und unerschöpfliches Thema. Dennoch sucht man - trotz der Vielzahl von lexikographischen Stichwörtern, journalistischen Beiträgen und manchmal auch Versuchen von Schulbuch- und Belletristik-Abhandlungen - oft vergeblich nach vollständigen Biographien von verschiedenen slowenischen Vorkriegsrevolutionären, die komplex und objektiv ihr (auch privates) Leben und Werk darstellen würden und vergleichbar wären mit Biographien anderer (bürgerlicher) slowenischer Politiker bzw. Personen des öffentlichen Lebens, die vor allem im letzten Jahrzehnt (aber auch davor) auf großes Interesse der slowenischen Geschichtsschreibung und einer Reihe von Buchausgaben stießen. Dies gilt auch für Slavko Slander, einen der bedeutendsten und auch markantesten steirischen und slowenischen Vorkriegskommunisten und Organisatoren des antifaschistischen Widerstandes, in dem er auch als einer der ersten sein Leben verlor. Slander wurde am 20. Juni 1909 in Dolenja vas bei Prebold im Savinja-Tal geboren, einem Ort, der vor allem aufgrund der entwickelten Textilindustrie und des nahen Bergwerksortes Zabukovica in den dreißigerJahren des 20. Jahrhunderts ein bedeutendes Zentrum der fortschrittlichen und kommunistischen Bewegung in der Steiermark wurde. Nach Abschluß der Bürgerschule in Celje bildete sich Slander in Rogaška Slatina zum Zahntechniker aus. Er trat seinen Dienst in Žalec an, wo er aktiv am kulturellen und gesellschaftlichen Leben teilnahm. 1932 kam er mit seinem Arbeitgeber nach Celje, war als Aktivist der Arbeiterbewegung in der Gewerkschaft und im Verein Svoboda tätig und wurde noch im selben Jahr in die Kommunistische Partei Jugoslawiens aufgenommen. Im November 1933 wurde Slander als Sekretär des Stadtkomitees der Kommunistischen ParteiJugoslawiens von den damaligen Machthabern verhaftet und im bekannten Cillier Kommunistenprozeß im April 1934 zu dreiJahren Haft verurteilt. Er büßte seine Haftstrafe in Sremska Mitrovica ab, auf der sogenannten „kommunistischen Universität", und kehrte von dort als sturmerprobter Kommunist zurück, noch überzeugter von seiner revolutionären Mission. In den Jahren 1936 bis 1940 war er einer der bedeutendsten kommunistischen Organisatoren im Gebiet von Celje-Savinjsko. Im Februar 1940 zog er sich in die Illegalität zurück, wo ihn auch die Okkupation überraschte. Als Mitglied des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Sloweniens und Sekretär ihres Gebietskomitees für das nördliche Slowenien war er unter den wichtigsten Organisatoren des Widerstandes gegen den Besatzer, leider aber auch eines seiner ersten Opfer. Am 7. August 1941 fiel Slander nämlich unter seinem illegalen Namen Franz Weber in Maribor in die Hände der Gestapo. Trotz grober Verhöre und Folterung in Grazer Gefängnissen konnten die Nazisten seinen richtigen Namen nicht herausfinden. Am 24. August wurde er gemeinsam mit neun anderen Mitgliedern der Widerstandsbewegung in Maribor erschossen. Während seines Aufenthaltes in Celje zu Beginn der dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts lernte Slander die junge Musikstudentin Dana Ročnik kennen. Die anfängliche Sympathie entwickelte sich zu einer Beziehung, die bis zu Slanders tragischem Tod andauerte. Die unmittelbarsten Zeugen ihrer Liebe sind die Briefe, die Slavko in denJahren 1932 bis 1940 an Dana schickte, viele davon auch aus Gefängnissen. Die Änderung des Gesellschaftssystems bzw. die kommunistische Revolution waren für Slander sicher das Wichtigste und alle anderen Dinge mußten sich diesem Ziel und dem Kampf dafür unterordnen. Dennoch wurde das Leben eines jungen und intelligenten Mannes mit breitem Horizont, wie es Slander war, auch von anderen, vielleicht profaneren, aber nicht weniger wichtigen Dingen ausgefüllt. Man mußte arbeiten, sich weiterbilden, Gesellschaft und Vergnügen finden. Man mußte auch jemanden gern haben.
    • založnik
      • Zgodovinsko društvo
    • datum
      • 2003
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd